Ich unterstütze den Antrag, damit wir uns immer erinnern.
Es wird immer wichtiger, zu erinnern, gerade in der heutigen Zeit. Daher unterstütze ich diesen Antrag.
Lange Zeit ist die NS-Zeit vorbei, jedoch kämpfen die Inhaftierten der KZ-Lager immer noch, in analoger Form anderer Opfer in unserer heutigen Zeit. In übertragenen Sinne ist also das Unglück von damals heute noch mehr als aktuell und dringend davor zu bewahren, jemals in Vergessenheit zu geraten. Da das Moorsoldatenlied nicht nur ein Lied, sondern ein ganzes Tagebuch über tausende von Menschenleben darstellt und somit auch ein Beleg ist, dass das unerträgliche Leiden der KZ-Opfer beschreibt, darf dieses Beweisstück der Straftaten der KZ-Betreiber und der schändlichen Verantwortlichen nicht nur niemals verloren gehen, sondern muss auch in Zukunft ewig davor mahnen, dass jemals eine Person seine Macht erneut missbraucht und solch eine Schande erneut begeht. Das Moorsoldatenlied ist heute noch aktuell und beschreibt zeitlos, welch mögliches schreckliches Unglück auf uns alle warten könnte, würden wir jemals das Geschehene vergessen. Natürlich muss es als Weltkulturerbe angesehen werden!
Auf jeden Fall! Unvergessen und nie wieder soll solch eine Zeit wiederkommen. Agnes
Dieses Lied ist eine Mahnung derer, die Diktatur erleben mussten und auch durch diese starben, es ist ein Zeichen des Widerstandes selbst in Lagerhaft.Es dokumentiert eine wichtige - wenn auch nicht schöne Phase deutscher Geschichte. Es muss für die Nachwelt als erhalten bleiben. Eveline P. Nieft
Gerne unterstütze ich dieses Ansinnen. Dieter Rothlübbers, Kreistagsabgeordneter des Landkreises Emsland
Unbedingt
Wichtig, damit das gesamte Leid unvergessen bleibt und sich nicht wiederholt.
Der Landesverband der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Sachsen - Anhalt e. V. unterstützt den Antrag der Gedenkstätte Esterwegen, das Lied "Die Moorsoldaten" zum immateriellen Weltkulturerbe zu erheben. Dieses von ehemaligen Häftlingen des KZ geschriebene und vertonte Lied gab den Häftlingen Kraft, Mut und leise Hoffnung, die Hölle des Moors zu überstehen. Es ging um die Welt, es wurde im Spanischen Bürgerkrieg gesungen, in anderen KZ, ist, neben dem "Buchenwaldlied", das bekannteste des passiven Widerstandes. Es wurde von Ernst Busch, dem revolutionären Arbeitersänger, gesungen, von Paul Robeson, dem afroamerikanischen Freiheitskämpfer, nach 1945 auch von Schüler*innen in der DDR und in anderen Ländern. Beim "Moorsoldatenlied" denken wir hier im Osten Deutschlands besonders auch an den Co - Textautor, Wolfgang Langhoff, lange Zeit nach 1945 Intendant des Deutschen Theaters in Ost - Berlin, kreativ - kritisch tätig.
Mein Opa war mit dem RAD im Moor, ich habe nie erfahren was er dort gesehen und gedacht hat... Aber deswegen waren die Emsland Lager und dieses Lied mir immer Nahe.
Ich bin sofort dafür daß dieses Lied aufgenommen wird. Peter Neumann
In Deutschland war es jahrzehntelang selbstverständlich, dass "so etwas" NIE WIEDER passieren darf. Nun gibt es kaum noch lebende Zeitzeugen und langsam aber sicher verschieben böse Menschen die Grenzen des öffnetlich sagbaren so weit, dass einem Angst und bange werden kann. Auch in Umfragen und Wahlen schlägt sich der wiedererstarkende Faschismus wieder. Wir brauchen dringend eine Erinnerungskultur, die von lebenden Zeitzeugen unabhängig ist. Zeitzeugnisse wie das Lied der Moorsoldaten müssen erhalten bleiben. Noch hat das Lied einen hohen Bekannheitsgrad, aber wie lange noch? Ich bin unbedingt dafür, das Lied der Moorsoldaten als „immaterielles Kulturerbe“ in das Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission aufzunehmen.
PS: Ich hatte meinen Namen unter meinem Kommentar wahrscheinlich vergessen! 🙈 Jetzt steht er drunter. Liebe Grüße! Meine Mutter (Jahrgang 1937) hat dieses Lied oft gesungen, das sie von ihrem Vater beigebracht bekommen hatte, als sie noch sehr klein war. Mein Großvater hatte das Lied direkt aus dem Börgermoor mitgebracht, wo er als Politischer (Kommunist) inhaftiert gewesen ist. Nur wenige Tage gemeinsame Zeit mit seiner Familie blieben ihm nach seiner Entlassung aus dem KZ und der Einberufung an die Ostfront. Dort ist er gefallen. Meiner Großmutter hatte er beim Abschied gesagt, dass er niemals auf Menschen schießen wird. Mein Großvater war ein Moorsoldat. Danielle Schulte am Hülse
Unbedingt aufnehmen! Maria Arians-Kronenberg
Ich stimme ohne Einschränkung zu. Unbedingt aufnehmen!
Auf jeden Fall.
Es ist heute wichtiger denn je. Ich stimme dafür. LA
Dieses Lied wird die Erinnerung an das Leid und Elend der Gefangenen nie vergessen lassen aber auch die Hoffnung auf Freiheit.
Die Tragweite dieses Liedes ist unermesslich.
Das Lied gibt Mut zum Widerstand mit der Kraft der Musik und des Geistes für Freiheit und Gerechtigkeit.
Ein solches Unterfangen möchte ich gerne unterstützen! Das Lied von den Moorsoldaten ist gleichsam berührendes Zeitzeugnis, eindrückliche Mahnung und bleibende Erinnerung an die Opfer. Andreas Züll, Autor, Kall/Eifel
Ja
Zuletzt haben Kölner das Lied mit Rolly Brings vor dem NS-Dok gesungen an dem Tag, an dem prorussische Aktivisten ausgerechnet da einen Kranz zum 08.Mai niederlegen wollten. Das Lied darf nie aus den Köpfen verschwinden, die Erinnerung an die schreckliche NS-Zeit darf nie verschwinden. Evelyn Illgen/Köln
Es ist so wichtig das wir solche Widerstandslieder weitertragen und für die nächsten Generationen bewahren. Irgendwann wird es keine Holocaustüberlebende mehr geben um so wichtiger das ihre Lieder und ihr Geist weiterleben. M.L.
Das war das erste Lied, das ich als kleines Kind gelernt habe. Mein Vater war im KZ inhaftiert und brachte es mir bei , weil sie es auch gesungen hätten. Gabriele Schultze
Das Lied bringt die Verbrechen der Nationalsozialisten im Emsland immer wieder ins Gedächtnis. Das darf nicht vergessen werden
Das Lied" Die Moorsoldaten" ist so ein eindrucksvolles Lied mit der Hoffnung in der letzten Strophe, dass das Elend der brutalen Schinderei eines Tages ein Ende hat. Ich hoffe sehr, dass dieser Antrag Erfolg haben wird. Christa Schliebs
"Das Lied der Moorsoldaten" soll immaterielles Weltkulturerbe werden.
Das Lied Wir sind die Moorsoldaten haben wir schon bei den Pfadfindern und später habe ichs dann mit den Jusos gesungen.
Das Lied hat mich als Kind nachhaltig beeindruckt und treibt mir auch heute noch Tränen in die Augen, wenn ich es höre. Wir kennen es größtenteils in der Bearbeitung von Hanns Eisler. Ich möchte aber doch auf die Originalmelodie von Rudi Goguel hinweisen, die mit nur drei gleichen Tönen noch düsterer und eindringlicher klingt. Es gehört ins Weltkulturerbe, da es ja ohnehin schon in allen Sprachen auf der Welt gesungen wird. (Maria Steuer, Schwerin)
Ein über Zeiten und Grenzen beeindruckendes Zeichen gegen Faschismus und Barbarei, das dennoch den Glauben und das Vertrauen an eine positive Zukunft betont!
Schrecken und Hoffnung in einem Lied vereint, das unbedingt ins immaterielle Weltkulturerbe aufgenommen werden sollte!
Das Lied hat mich schon als Jugendlicher berührt. Erst viel später habe ich die wirklichen Hintergründe und die Tragik richtig erfasst. Ein musikalisches Denkmal das eine dauerhafte Würdigung verdient hat.
Mehr wie überfällig
Die Geschichte hinter diesem Lied wird wunderbar einfühlsam, und somit fast spürbar, im Buch "Die Moorsoldaten" von Wolfgang Langhoff, damals Schauspieler und künstl. Leiter (nach dem Krieg Intendant) am Düsseldorfer Schauspielhaus und im KZ Börgermoor aufgrund seiner Aktivitäten in der sozialistischen Arbeiterbewegung inhaftiert, erzählt. Für mich, seit meiner Jugend, eines der besten Bücher, welches die frühe Zeit der Machtergreifung, den Aufstieg auch zweifelhafter Kreaturen während der Naziherrschaft, die Indoktrination und Einschüchterung der Gesellschaft und den dadurch möglichen späteren Holocaust, beschreibt. Authentisch aber nicht Voyeuristisch.
Mit dem klassischen Zitat von Heine schließt das Buch aus dem Schweizer Exil Langhoffs, geschrieben 1935, bevor die Katastrophe ihren weltbrennenden Verlauf aufnahm: "Denk ich an Deutschland in der Nacht, Dann bin ich um den Schlaf gebracht, Ich kann nicht mehr die Augen schließen, Und meine heißen Tränen fließen." Ein Zitat mit einer Gültigkeit, die heute wieder zunimmt, die aber eigentlich immer unterschwellig da war! Meiner Meinung sollte diese Buch und das Lied eine Pflichtlektüre in der deutschen Schulbildung sein! Ich empfehle dieses Buch seit vielen Jahren! Es hat mich und mein Denken stark geprägt. Jens Geibel, Vorstandsvorsitzender der ÖDP KV Köln
C'est toujours avec une grande émotion que j'écoute cette chanson découverte à l'adolescence sous le nom de"Chant des marais". Je dois dire que je trouve toujours un peu bizarre que ce soit cette mélodie qui soit utilisées,avec bien dur un autre texte, dans les manifestations féministes en France. Claude
Gerade in diesen Zeiten so wichtig!
Gerade jetzt in der heutigen Zeit sollte man sich an die Zeit von damals erinnern. Dieses Lied sollte nicht in Vergessenheit geraten.
Ich unterstütze die Anerkennung als Weltkulturerbe. Meine Oma hat es für mich gesungen. Ich konnte es auswendig und jedesmal, wenn wir es in der Schule gesungen haben bekam ich eine Gänsehaut. Das Lied erinnert sowohl an die fürchterliche Brutalität des Faschismus als auch an Widerstand und Solidarität.Brigitte
Moege das Lied so den Weg in Schulbücher finden.
Ich bin in der DDR aufgewachsen. Das Lied "Die Moorsoldaten" ist bis heute untrennbarer Teil meiner Erinnerung und antifaschistischen Überzeugungen. Dabei erinnere ich mich besonders eines Vorfalles 1955 (ich war 18 Jahre alt), wo wir in einem Lager zur vormilitärischen Ausbildung beim Marsch unbedingt singen sollten, aber jugendgemäß keine Lust hatten. Als man uns dafür durch Herabsetzung "bestrafen" wollte s u m m t e n wir (so hatten wir es in einem Antinazi-Film gesehen) das Moorsoldatenlied. Ruckartig schlug der Versuch, uns zu demütigen, in überströmende, falsche Freundlichkeit um. Ein Lied, das Diktatoren aller Art geißelt, soll unbedingt Teil des immateriellen Weltkulturerbes werden. Dr.med. Dietrich Loeff, Cottbus
Danke für diese Initiative. Dieses Lied begleitet mich seit der Kindheit und habe es immer mal wieder gesungen. Es berührt mein Herz und meine Seele. Anne
Ich bitte um Aufnahme dieses Liedes in das Weltkulturerbe. Es überliefert uns allen den Schrecken, wenn Gewalt und Hass sich über Freiheit und Menschlichkeit erhebt.
Wir brauchen diese Erinnerung!
Gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Denkmal gegen das Vergessen.
Ich unterstütze den Antrag.
Gegen das Vergessen!
Ich unterstütze die Anerkennung als Weltkulturerbe. Das Lied erinnert an die Barbarei des Faschismus, aber auch an Widerstand und Solidarität.
"Das Lied der Moorsoldaten" ist, in meinen Augen, ein ergreifendes und eindrückliches Zeichen gegen Faschismus und unmenschlichen Barbarei. In einer Zeit, in der in vielen Teilen dieser Welt die Politik immer weiter nach rechts driftet, in der Kriege wieder als legitimes Mittel der Auseinandersetzung gesehen werden, ist es ein gutes und wichtiges Zeichen, wenn dieses Lied zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt wird.
Das Lied der Moorsoldaten ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur gegen Diktatur und für Freiheit!
Gerade jetzt: Ein wichtiges Zeichen, das bewahrt und geschützt werden muss!
Im Geschichtsunterricht ein wichtiges Zeichen.
Der Vater meines Mannes war damals in diesem Straftlager. Wir haben die Gedenkstätte im Juni 2017 besucht. Wider dem Vergessen...
Dieses Lied hat mich schon als Teenager tief berührt und hat die antifaschistische Jugend geprägt. Ich unterstütze die Anerkennung als Weltkulturerbe.
Ein Lied, das berührt, weil es vom Leben singt in düsterer Zeit, mahnt die Nachkommen, es nie wieder dazu kommen zu lassen, daß Menschen kujoniert, verfolgt, gefoltert und ermordet werden. Ein solches Lied ist natürlich ein Weltkulturerbe.
Unterstütze es sehr, das Lied der Moorsoldaten als Weltkulturerbe anzuerkennen! Bin in Brual aufgewachsen und der Geschichte sehr verbunden! Thea
Als wir im Musikunterricht dieses Lied gelernt haben, konnte ich neben dem grundsätzlichen Kontext wenig einordnen, was es damit auf sich hatte. Jetzt erst habe ich erfahren nicht nur wie, sondern gerade auch Wo es entstanden ist und darf definitiv nie in Vergessenheit geraten!
Unbedingt! Passt sehr gut in die heutige Zeit.
Ich habe die Melodie dieses Liedes 1995 bearbeitet und eingespielt für das Glockenspiel im historischen Rathaus von Lingen. Es ist die einzige Version bisher für mechanische Instrumente. Leider wurde sie bei den CD-Aufnahmen nicht berücksichtigt.
Ein tolles und wichtiges Lied! Ich habe es in der Schule in den 80er Jahren schon gelernt. Ich kenne den Text noch heute auswendig. Es sollte auf jeden Fall bewahrt werden. (Katharina W. aus Friesoythe)
Es darf kein Vergessen geben! Bald wird es keine Zeitzeugen mehr geben! Deshalb unterstütze ich diesen Antrag. RM Clemens
Bin dafür! Joachim Bosmann
Es ist ein Muss.
Es darf nicht in Vergessenheit geraten!
Dieses Lied sollte für immer in Erinnerung bleiben
Sehr gute Idee gegen das Vergessen. „Nie wieder!“
Ich unterstütze den Antrag. Eilert Freese
Ein wichtiges Lied in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Verrohung.
Ich unterstütze den Antrag, das Lied der „Moorsoldaten“ als immaterielles Weltkulturerbe anzuerkennen mit meinem Namen. Mit freundlichen Grüßen Norbert Diedrich, Münster
Mein Großonkel war Moorsoldat. Diese schreckliche Zeit unserer Geschichte soll, unterstützt durch dieses berührende Lied, niemals vergessen werden.
Ich bin mit diesem Lied groß geworden und denke es ist heute so wichtig wie damals....
Unbedingt. Das Geschehene MUSS in Erinnerung bleiben.
Gegen das Vergessen. Der Mut dieses passiven Widerstandes ist ungebrochen und muss ein fester Bestandteil bleiben.
Dieses Lied ist ein Weltkulturerbe und sollte auf jeden Fall auch offiziell als solches aufgenommen werden.
Es darf nicht in Vergessenheit geraten. Deswegen sollte es ins Weltkulturerbe aufgenommen werden. Kommentar von Philipp Walker Politik
Widerstand und Hoffnung und Zeitzeugnis gleichzeitig... In Esterwegen wird ein Zeugnis der Zeit bewahrt und dazu gehört für mich auch dieses Lied. Anja Maier
Wichtiges Zeichen für den Widerstand!
Ein großartiges kulturelles Erbe
Das Lied ist ein Symbol, sollte nie vergessen werden, es soll als Mahnmal erhalten bleiben.
Die Erinnerung was die Nazis ihren Mitmenschen antaten darf nicht vergessen werden, gerade in diesen Zeiten. Deshalb muss das Lied der Moorsoldaten Weltkulturerbe werden
Sehr wichtig, gerade in der heutigen Zeit.Ich kenne das Lied aus der Schulzeit. Es darf nicht vergessen werden.
Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Dieses Lied mahnt uns zu Achtsamkeit und Respekt vor den Opfern des rechten Terrors. Alfred Streubel, Essen
Gerade in der heutigen Zeit, in der Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, Ausländerhass, Rechtsradikalismus oder Antisemitismus als "Alternativen für Deutschland" immer mehr an Bedeutung gewinnen, muss ein Zeichen des Widerstandes gesetzt werden. Dafür ist "Das Lied der Moorsoldaten" ein sehr geeignetes Mittel. Lasst uns alles daransetzen, eine Wiederholung der Geschichte unter allen Umständen zu verhindern. Michael Lagemann
Mehr als wichtig und richtig. Es darf nie vergessen werden, was für Folgen blinder Gehorsam, fanatischer Extremismus, Nationalismus und heutzutage ein bedenklicher Rechtsruck haben können. Theo König, Bissendorf.
Es sollte nicht vergessen werden.
Dieses Lied ist so wichtig für die Welt. Gerade in der heutigen Zeit.
Das Lied ist in Inhalt, Melodie und Wirkung eine eindrucksvolle Zeitzeugenschaft. Es ist grade in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Als Weltkulturerbe setzt es den Opfern ein Denkmal und der Gesellschaft ein Mahnmal.
Ein wichter Baustein zu einer dauerhaften Erinnerungskultur.
Das Lied MUSS Weltkulturerbe werden, wenn nicht dieses Lied, was denn dann?
Als Kind gefiel mir die Melodie. Aufgewachsen nah an einem Moor, fand ich die Aufforderung mit dem Spaten dort zu arbeiten, irgendwie beklemmend. Später erfuhr ich, dass mein Großvater einer der Moorsoldaten war... Es war damals eine Art Tabu, man redete nicht über Familiennmitglieder, die dort gestorben waren. Nur weil ich diese Melodie öfter summte, erzählte mir meine Mutter vom Schicksal meines Opas.
Wolfgang Langhoffs Buch "Die Moorsoldaten" war die erste Schilderung der NS-Konzentrationslager, die ich gelesen habe, seitdem sind unzählige dazugekommen, und ich habe selber Bücher über Neuengamme und Auschwitz geschrieben, aber immernoch bekomme ich Gänsehaut, wenn ich das Lied höre. Ich habe auch durch meine vielel Jahre als Deutschlehrer in Danmark meinen Schülern das Lied begebracht, da es für mich so unglaublich zentral ist in unsrer Gedenkarbeit über die braune Diktatur. Peter Langwiths Smith, Dänemark
So ein wichtiges, emotionales Lied hat es verdient!
Ein bedeutendes historisches, v.a. auch authentisches Zeugnis der Betroffenen. Heute in einer Periode (fast) ohne Zeitzeugen ist das wichtiger denn je.
Es sollte nicht vergessen werden.
Das "Lied der Moorsoldaten"zeigt uns, dass die Opfer des Nationalsozialismus durch ihr Lied Widerstand gegen ein menschenunwürdiges Unterdrückungssystem geleistet haben. Insofern gehört dieses Lied zu unserem kulturellem Erbe.U.Stevens-Kimpel
Dieses Lied rührt mich immer wieder zu Tränen. Ein Lied der Machtlosigkeit gegenüber der Barbaren, die den Inhaftierten unmenschliche antaten, darf nie vergessen werden.
Es ist so wichtig dass es erhalten bleibt.
Abgesehen vom historisch-gesellschaftluchen Wert des Widerstandliedes, verbinde ich auch persönlich viel mit dem Lied. Vor allem die Aufnahmen mit dem Streicherquartett (B. Balzer, Musikschule Emsland, S. Rochel, M. Vinke und F. Farwick) und dem MGV Esterwegen werden mir in Erinnerung bleiben und das Lied wurde somit ein Teil von meinem Leben, weshalb ich es so unglaublich wichtig finde, dass das Lied immaterielles Kulturerbe wird. Danke an alle Mitarbeitenden der Gedenkstätte Esterwegen, die sich dafür einsetzen!
👌
Gegen das Vergessen! Als Geschichtslehrkraft für mich ein absolutes Muss und häufig als Quelle genutzt.
Das Lied und 'seine' Geschichte um die Entstehung dürfen nicht vergessen werden.
Ich unterstütze den Antrag im Gedenken an die vielen, die ermordet oder für ein ganzes Leben gezeichnet wurden, und für eine hellere Zukunft, weltweit. D.N., Luxemburg
Es gehört zur Erinnerungskultur und zur Geschichte der Arbeiterlieder.
Wenn nicht diese Lied diesen Status verdient hat, welches dann? Bitte vergesst nicht.
Das „Lied der Moorsoldaten“ ist ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur, das durch die Aufnahme in das immaterielle Kulturerbe eine internationale Anerkennung und Würdigung erfahren würde.
Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen, ist es wichtig zu erinnern. Hilfreich sind dabei insbesondere Quellen, die die Herstellung von Gegenwartsbezügen erleichtern, weil sie bis heute nicht an Aktualität eingebüßt haben. Als Selbstzeugnis aus der Perspektive der Verfolgten, sollte dieses Lied unbedingt von der UNESCO entsprechend anerkannt werden. Dr. Elke Gryglewski, Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten
Gerade in der heutigen Gegenwart wäre die Anerkennung ein wichtiges Signal gegen das gestrige Vergessen.
Ein wichtiges Dokument, das als IKE anerkannt werden sollte!
Ein bedeutendes Zeugnis für Mut und Widerstand!
Ist es eigentlich richtig, von KZ-Häftlingen zu sprechen? Waren diese Menschen früher nicht genauer KZ-Opfer? Ein Häftling ist soweit ich weiß ein Sträfling, der aufgrund eines Gesetzesverstoßes festgenommen wurde. Soweit mir bekannt ist, waren die damaligen KZ-Opfer insofern keine Häftlinge, die dennoch in Haft genommen wurden, meist oder in allen Fällen zu unrecht, also ungewollt zu Häftlingen gemacht wurden, obwohl sie diesen Status nicht verschuldet hatten. Deshalb spreche ich aus Respekt gegenüber den Menschen von Opfern, nicht von Häftlingen. Mag zwar heutzutage "zu" politisch korrekt erscheinen, aber ich denke, dass wir noch genug Herz in der Brust haben, diesen kleinen aber bedeutenden Unterschied aus Respekt zu berücksichtigen.
Aus meiner alten Heimat Ostwestfalen kannte ich früh das Lied "Die Moorsoldaten". Das Leid der Kriegsgefangenen u KZ-Inhaftierten wurde "überschattet" von den "eigenen" Heimkehrern aus der Gefangenschaft. Das Leid der im 2. Weltkrieg (und weiteren Kriegen) Umgekommenen darf nicht vergessen werden! Genauso wenig wie das Lied! Meines Wissens gibt es ein paar wenige Lieder, die ebenfalls gewürdigt werden müssten, da sie zur Erinnerungskultur gehören. Ich erinnere mich z.B. an das Lied "Wildgänse rauschen durch die Nacht", von dem ich den Text nicht mehr weiß und die Entstehungsumstände.
Das "Moorsoldatenlied" in das UNESCO-Verzeichnis unseres immateriellen Kulturerbes aufnehmen zu lassen, finde ich eine ausgezeichnete Idee. Unter den Lagerliedern, die sämtlich ein ausgesprochen bedeutsamer Ausdruck der Selbstbehauptung von KZ-Häftlinge waren, nimmt das "Moorsoldatenlied" eine herausragende Stellung ein. Durch die häufigen Verlegungen von Häftlingen verbreitete es sich schnell auch in andere Konzentrationslager. Entsprechend groß war seine Bedeutung auch für NS-Verfolgte und ihre Familien nach der Befreiung. Überlebende der KZ Fuhlsbüttel und Neuengamme haben dieses Lied bei vielen Gedenkfeiern mit großer innerer Anteilnahme gesungen. Ich wünsche der Initiative der Gedenkstätte Esterwegen alles Gute und viel Erfolg! (Alyn Šišić, Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen, Leiterin Gedenkstätten Bullenhuser Damm, Fuhlsbüttel, Poppenbüttel, Geschichtsort Stadthaus)
Gegen das Vergessen muss diese Initiative unterstützt werden
Entschuldigung, dass ich vielleicht thematisch etwas deplatziert einen Kommentar hier hinterlasse, aber die Kommentare auf dieser Pinnwand stechen die Wichtigkeit des Erbes vom Moorsoldatenlied hervor, dass sie ebenfalls gesichert werden sollten, zumindest in der Gedenkstätte Esterwegen, zumindest auf einer großen Ausstellung ... Mich rührt es zu Tränen im Positiven, was hier alles zu lesen ist. Diese Kommentare hier auf der Pinnwand sehe ich ebenfalls als Erbe der heutigen Generationen zum Erbe des Moorsoldatenliedes an und drücken ähnlich die Botschaften des Moorsoldatenliedes aus, sodass sie ebenfalls dauerhaft den Menschen in zukünftigen Generationen gezeigt werden sollten.
Das Moorsoldatenlied besticht durch seine Einfachheit und vermittelt das Ringen um menschliche Würde auf kraftvolle Art und Weise. Einmal gehört, geht es den Menschen direkt ins Herz und kann sofort mitgesungen werden, was die nachfolgenden Generationen nun seit neunzig Jahren tun. Es gibt über fünfhundert Versionen dieses Liedes, das um die Welt gereist ist und nach wie vor für den Kampf und das Überleben des Guten steht. Es bietet bis heute ein unvergessliches Vorbild, sich gegen Missstände mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln aufzulehnen. In diesem Sinne steht dieses Lied für unbeugsamen Mut und Zivilcourage angesichts eines entsetzlichen Regimes. (...)
(...) Die Anerkennung dieses einzigartigen Liedgutes als immaterielles Kulturerbe wäre ein wichtiges und notwendiges Signal, für universelle Werte wie Menschenwürde, Frieden und Freiheit einzustehen. Insbesondere angesichts der aktuellen politischen globalen Situation braucht es solche Mittel, um die Menschheit zu erinnern, dass Hoffnung immer entstehen kann, wenn sich Menschen gemeinsam erheben und für ihre Überzeugungen einstehen. Dieses Lied berührt und bereichert junge und alte Menschen gleichermaßen. Aus meiner Sicht ist es ein unvergleichliches und wertvolles Zeitzeugnis. (Anja Maria K., Förderschullehrkraft)
Du bist nicht nur Herr deines Lebens, sondern du trägst auch die Verantwortung deines Nächsten, wie er gleichermaßen zu dir. Die Moorsoldaten starben zuletzt, um dir zu sagen, dass du verhindern wirst, dass das jemals nochmal vergessen werden könnte. Sie sprechen durch das Moorsoldatenlied direkt zu dir. Ein äußerst wichtiger Brief aus der Vergangenheit an dich persönlich ...
Wenn Angst das Leben beherrscht, wird es vernichtet. Deshalb war ja auch der Nationalsozialismus dermaßen "mächtig" ... Sie hatten Angst vor den Menschen, die nicht wie sie waren, deshalb richteten sie ihre Waffen gegen das Glück. Angst vor dem Leben, deshalb haben sie es mit aller Macht vernichtet und deshalb hatten sie Angst vor den Menschen, die Argumente FÜR das Leben hatten oder gar solch mächtigen Vermächtnisse erschufen, wie das wertvolle Moorsoldatenlied. So mächtig, wie der Nationalsozialismus war, so mächtig wurden sie auch von ihrer gottlosen und todbringenden Angst eingeschränkt, sodass sie zu nichts vernünftigem im Stande waren und das Leiden brachten. Würde das Vergessen werden, dass diesen Dämonen die Chance dazu gegeben wurde ... nicht auszudenken, wie viele Tränen diese Welt noch tragen müsste. Warum sonst hat wohl der feige ns-Soldat eine Waffe gegen KZ-Opfer getragen? Schier endlose Schande. Wir stehen in der Verantwortung, sowas nie wieder Realität werden zu lassen.
Du bist nicht schuld an der Vergangenheit, jedoch trägst du der Schuld bei, wenn du der Vergessenheit beiträgst. Unwissenheit schützt vor Schaden nicht. Trage dieses Wissen deinen Kindern bei.
Lebe! Liebe! Lobe! Lache! Leuchte! ... und lerne aus der Vergangenheit. Deshalb muss das Lied als Weltkulturerbe gesichert und geschützt werden. Wenn nachfolgende Generationen noch nicht mal mehr wissen, wie man ein Telefon mit Wählscheibe bedient, was soll dann erst aus der Welt werden, wenn das unendliche Leid, dass der Nationalsozialismus herbeigerufen hat, vergessen würde? Gerade der letzte Teil des Liedes "ohne Spaten" lässt die Wichtigkeit der Erinnerung verstehen. Dies ist der Tropfen, der zeigt, wie heiß der Stein ist, der uns heute immernoch verbrennen kann.
Ich glaube, wenn man versteht, dass man als der Mensch, der man im Augenblick ist, nur einmal lebt, würde man seine Zeit nicht mit der Vernichtung anderer Menschen verschwenden, denn es gibt wahrhaftig besseres mit seiner Lebenszeit GEMEINSAM anzustellen. Rechnen wir dieses Grundprinzip mal auf 8'milliarden Menschen hoch, so hätte dieser Teil der Milchstraße keine schreckliche Vergangenheit in seinen Geschichtsbüchern zu verzeichnen. Wir hätten vielleicht eine bessere Zeitlinie erschaffen und dafür ist es zu spät, deshalb gegen das Vergessen und für die Erhebung des Moorsoldatenliedes zum immateriellen Kulturerbe im Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission! Wie könnte man sonst dazu mindestens beitragen, das Geschehene ein Stück weit gut zu machen? Dies ist keine rhetorische Frage. Wir sind verschwindend klein und nur kurz lebendig in diesen unendlichen Weiten des Universums. Warum verschwenden wir unser Glück, so etwas großes und wertvolles wie unser GEMEINSAMES Leben zu schänden?
Ich (*1965) gebe es an meine Kinder weiter... weiter weiter!
Zuerst gehört habe ich dieses Lied von meinem Großvater, vor ca. 20 Jahren. In der Grundschule bei uns im Dorf wird es in der 4. Klasse im Musikunterricht thematisiert, ein Junge lief letztens durch die Straße und sang das Lied der Moorsoldaten. Ein so wichtiges Lied!
The genesis of this song, coupled with its spread during and after National Socialism is indicative of its power. This is world heritage that originated in a very dark period and yet was a beacon of light for many in the camps and after. Dr Christophe Busch, director Hannah Arendt Institute (Belgium)
I support this campaign wholeheartedly, and view this effort as a way to honour those brave men who suffered injustices in these penal camps. My German grandfather was born in 1912 in baden baden, germany. He served as a Wehrmacht solider in the Wachbatallion B in Riga. He was last station with 4th company of infantry regi 550. He sadly died at a v young age in 1944 in static combat in Bondari, at that time, he was married to my grandmother and had a baby my mom. Very v sad … However, prior to his death, he was sentenced for two yrs imprisonment ( petty crime ) in Emsland in 1942. Apparently, he and his fellow prisoner soldiers lived under quite inhumane and violent circumstances. I’m sad that he was mistreated and endured the atrocities whilst there. Makes me more sad knowing his wife and child never got to see him again…pls help this campaign succeed as these men deserve our respect. One day I hope to come to visit the memorial in person. Thanks to the team there!
Mijn vader Charles Ongena, was als Belgisch verzetsman, op 13 mei 1942 in Gent door de GFP aangehouden, en werd via de gevangenis in Bochum, vele maanden opgesloten in het Lager VII van het kamp Esterwegen. Hij was er als NN-Haftling opgesloten, samen met 23 medeverzetslieden van de V-Liga uit de streek van Gent - Destelbergen. Op 16 november 1943 door het Sondergericht Essen veroordeeld wegens "Feindbegunstigung" volgde hij als NN.19260 een lijdensweg langs nog een tiental gevangenissen en concentratiekampen waaronder KL Sachsenhausen, KL Hinzert, KL Natzweiler, KL Dachau. Hij overleed uiteindelijk op 17 februari 1945 in het KL Dachau. Het "Lied der Moorsoldaten" is onverbrekelijk verbonden met het lot van de honderden duizend gevangenen die in hun strijd tegen het nazisme in de concentratiekampen werden opgesloten! Bij mijn generatie blijft het lied in ons geheugen beuken!
Worte des Widerstands, miteinander gesungen, als Ausdruck des Zusammenstehens im Leid, als Hoffnungsschimmer. Die Anerkennung als immatrielles Kulturgut wäre ein starkes Zeichen der Anerkennung.
Elk jaar weerklinkt het lied op de jaarlijkse plechtigheid in het gedenkteken "Fort van Breendonk" ter herinnering aan de slachtoffers van het naziregime. Onroerend en tegelijkertijd een boodschap dat we dit nooit mogen vergeten in de hoop dat het zich nooit meer zal herhalen! Chaque année, la chanson résonne lors de la cérémonie annuelle au mémorial "Fort de Breendonk" à la mémoire des victimes du régime nazi. Émouvant et en même temps un message selon lequel nous ne devrions jamais oublier cela en espérant que cela ne se reproduise jamais ! Jedes Jahr resonierte das Lied anlässlich in der Gedenkstätte „Fort Breendonk“ im Gedenken an die Opfer des Nazi-Regimes. Bewegend und gleichzeitig eine Botschaft, dass wir das nie vergessen sollten und hoffen, dass es nie wieder passiert! Herbart BEYERS, War Heritage Institute (BE)
Pour ne jamais oublier. https://alfred.steux.be/
Ein sehr bedeutsames und bewegendes Lied! Ich kenne es noch aus dem Musikunterricht (Abijahrgang 2011) und hoffe, dass dieses wichtige Thema dort auch weiterhin behandelt wird.
Ein wichtiges Zeugnis des Widerstandes und des Willens zu Widerstehen. Es sollte uns heute noch Mahnung und Auftrag sein. Wir unterstützen den Antrag der Gedenkstätte Esterwegen. (Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt)
Es wäre den KZ-Häftlingen gegenüber das Mindeste, was wir tun können, das Moorsoldatenlied ehrenvoll zum immateriellen Kulturerbe zu ernennen. Viel zu spät, aber besser als nie. In jeder Schule soll dieses Lied mindestens einmal im Geschichts- und Musik-Unterricht ausgiebig behandelt und gesungen werden.
Diese unsäglichen Taten, die Vernichtung ihrer Leben, dieser Menschen, wäre schlussendlich eine absolute Schande, wenn wir diese bereits vorgefallene Unmenschlichkeit so unehrenhaft und respektlos behandeln, indem wir das letzte Erbe dieser Menschen, das Moorsoldatenlied, missachten und ignorieren würden. Es wäre eine Tragödie, wenn wir dieses mahnende Erbe, für das sehr viele Menschen starben, als gegeben hinnehmen, und es nicht zum Weltkulturerbe ernennen würden. Ich würde durch die Ignoranz einer dermaßen wichtigen Nachricht aus der Vergangenheit an die Zukunft von diesen Menschen nicht mein Gesicht verlieren wollen!
Das Moorsoldatenlied ist meiner Meinung nach ein großer Beitrag dafür, daß die schrecklichen Geschehnisse des 2. Weltkriegs nicht vergessen werden und dass stets an die gefangenen Menschen aus den 15 Emslandlagern gedacht wird.
Ein Lied geht um die Welt. Von Lager zu Lager. KZ Kola-Fu. Bericht von Helmut Heinz, geboren 1911: "Im Februar 1943 nahmen wir alle Abschied voneinander. Das war für uns auch so gleich der Abschied von unseren Genossen von denen wir in UG getrennt wurden und die später zu den zum Tode verurteilten gehörten. Am Vorabend dieses Abschiedes wurden mehrere von uns zum ersten Male mit dem Lied von den Moorsoldaten bekannt. Wir saßen oder standen in Gruppen und besprachen, die nun folgende letzte Etappe unseres Weges. Plötzlich war ein Summen im Saal zu hören. Einer hatte angefangen das Lied zu Summen, - es muss einer der alten KZ Kameraden gewesen sein. Und weil es unserer Stimmung entsprach, summten alle mit." (Gerd Peter Bragulla)
Gegen das Vergessen muss das Lied immaterielles Weltkulturerbe werden.
Never forget
Das Lied dokumentiert die Erfahrungen und das Leiden der Häftlinge in Konzentrationslagern während des Zweiten Weltkriegs. Es erinnert an die Gräueltaten des nationalsozialistischen Regimes und dient als Mahnmal für die Opfer. Das Lied kann als pädagogisches Werkzeug dienen, um über die Geschichte des Holocausts und die Bedeutung des Widerstands zu unterrichten. Es kann dazu beitragen, das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Menschenrechten und Toleranz zu schärfen. Die Anerkennung des Liedes der Moorsoldaten als Weltkulturerbe würde dazu beitragen, seine langfristige Erhaltung und Verbreitung zu gewährleisten. Es würde dazu beitragen, dass die Geschichte und die Botschaft des Liedes auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Johann Kuipers, Nordhorn
Diese Initiative muss unbedingt unterstützt werden, viel Erfolg
Dieser Akt des Widerstands darf nicht in Vergessenheit geraten!
Mein Großvater war ein Moorsoldat. Er ist mein Vorbild an Haltung und Mut.
Mon oncle, frère jumeau de mon père, né en 1918 à Nancy en Lorraine, a été mobilisé dans l´armée francaise puis a été fait prisonnier par l´armée allemande en mai 1940. Il a séjourné dans le camp de Versen dans le Emsland en juin 1940 pour ensuite partir vers l´Est jusqu´en Prusse-Orientale ( Stalags de Gerdauen, Insterburg, Eylau, Königsberg ....). Plusieurs années de captivité très éprouvantes. Certains de ses camarades ne survivront pas. Mon oncle a eu la chance de pouvoir rentrer en France en 1945 et de retrouver sa famille. Jamais mon oncle n´a éprouvé du resentiment, ni dit de mauvaises paroles envers le peuple allemand. Bien au contraire. Lui et sa famille ont accueilli maintes fois des jeunes allemand(e)s lors d´échanges franco-allemands dans le cadre de jumelage. Chaque fois que j´entends la chanson "das Lied der Moorsoldaten" celà me touche beaucoup et j´ai bien sûr une pensée toute particulière pour mon oncle. Edith Roelofs-Wernert de Nordhorn
Im Kontext der Erinnerungskultur spielt das Lied eine Schlüsselrolle.
Gegen das Vergessen! Ein Lied berührt Herz und Seele und das ist in diesem Fall sehr wichtig.
Good initiative!
Ein Statement gegen das Vergessen! Nie wieder!
Die Quälerei hörte ja vor 90 Jahren nicht auf. Wer hat die russischen und anderen ausländischen Gefangenen gezählt? Lassen wir sie mitsingen! Das Lied kann hoffentlich auch zur Völkerverständigung dienen. мы болото солдаты и тянуть лопатой В болото Noi siamo mor(i) soldati e tira con la vanga al(la) torb(a) Hermann Kr.
Ein wichtiges und gutes Lied.
Das Protestlied schlechthin gegen die NS-Barbarei, aber auch gegen die Gleichgültigkeit, mit der man mancherorts die Geschichte der Emslandlager und das Leid der Häftlinge quittiert hat
Das Lied der Moorsoldaten ist vor 90 Jahren im Emsland vor Publikum gesungen worden, es ist unvergleichbar - und aktuell wie damals. Es muss immaterielles Weltkulturerbe werden. (Ursula Mersmann, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Emsland)
Dieses Lied gehört wegen seiner Bedeutung durch den Ort und die Umstände seiner Entstehung in das "immaterielle Kulturerbe", damit es weltweit bekannt wird und erhalten bleibt.
Unbedingt Weltkulturerbe. Weil es das Elend des Naz-Terrors zeigt, aber die Hoffnung nicht sterben lässt. Ein besonderer Pfad der Erinnerungskultur, der nicht nur den Kopf, sondern auch das Herz anspricht.
Ich unterstützte die Initiative aus vollstem Herzen - als Erinnerung an das Leid und den Mut der Moorsoldaten und für uns heute als Warnung!
„Das Lied wird in meiner Schule nicht gesungen! Das waren doch alles Verbrecher!“ Reaktion meines damaligen Schulleiters (1985) auf meinen Vorschlag, die MOORSOLDATEN als regionalen Bezug in ein Programm zum 40. Jahrestag des Kriegsendes aufzunehmen. Die Aufklärungsarbeit des DIZ und der Gedenkstätte Esterwegen hat wesentlich zu einer anderen Einstellung beigetragen. Das Lied der Moorsoldaten ist ein einzigartiges Kulturgut, das auch entsprechend gewürdigt werden sollte. (Michael P.)
Finde ich sehr gut!
Das Lied "Die Moorsoldaten" ist erschütternd. Es rührt zu Tränen und macht auch harte Seelen weich. Deshalb sollte es dringend zum immateriellen Weltkulturerbe werden - und das tägliche Hören und Mitsingen zum Pflichtprogramm gehören für all diejenigen, die über Krieg oder Frieden, Tod oder Leben, Elend oder Glück entscheiden (gemeint sind: Putin, Biden, Xi Jinping, Scholz, Mohammed bin Salman, Macron, Selenskyj, Baerbock usw. usf.) Dieser mein Wunsch ist idealistisch? Das kann sein. Aber sollte man nicht wenigstens VERSUCHEN, den Metzeleien auf den Schlachfeldern dieser Welt ein Ende zu bereiten? In diesem Sinne singe ich die letzte Strophe des Moorliedes: "Dann zieh'n die Moorsoldaten Nicht mehr mit dem Spaten Ins Moor" Wilm Stroot
Ich unterstütze als Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Mittelems den Antrag, das Lied der Moorsoldaten als „Immaterielles Kulturerbe“ in das Verzeichnis der UNESCO-Kommission aufzunehmen, außerordentlich. Dieses Lied ist nicht nur eines der bekanntesten musikalischen Zeugnisse des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, es ist auch eng verbunden mit der Geschichte meiner Heimat. Das Moor prägte über Jahrhunderte die Lebensweise der Menschen im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Auf Druck des verbrecherischen Regimes mussten insbesondere politische Gefangene der Emslandlager im Dritten Reich dieses Land mit einfachsten Mitteln nutzbar machen. Der Text gibt uns heute einen Eindruck von den schweren Umständen - vor allem aber, dass die Gefangenen nicht ihre Prinzipien aufgegeben haben. Vielmehr ist es ein verdeckter Aufruf zum Widerstand, der viele Menschen in der ganzen Welt inspiriert hat. Davon zeugen die 500 verschiedenen Versionen in mehreren Sprachen. -Albert Stegemann
Dieses Lied drückt aus, dass wir Menschen doch zu etwas viel besserem fähig sind, wenn wir es nur wollten. Wenn wir unseren Hass niederlegen und uns ernsthaft und gewollt nächstlieben, können wir diese Welt zu einer besseren Welt machen. Deshalb muss dieses Lied unbedingt als Weltkulturerbe betrachtet werden. Es ist ein leitender Pfad ...
„Le Chant des Tourbières“, das in Frankreich zu „Le Chant des Marais“ wurde, gibt mit Kraft und Emotion, während wir erst am Anfang dessen stehen, was zum Unaussprechlichen werden wird, eine Demonstration dafür, dass Menschen mit Barbarei konfrontiert sind, und zwar für diejenigen, die nicht denken der Zukunft der Menschheit durch Krieg und wirtschaftliche Vorherrschaft, dass es möglich ist, „ständig“ eine Welt des Friedens und des gegenseitigen Verständnisses aufzubauen. Pierre Chéret Sohn eines Widerstandskämpfers und Deportierten (Dachau/Landsberg/Allach) Stellvertretender Generalsekretär der Nationalen Föderation der Deportierten und Internierten, Widerstandskämpfer und Patrioten Frankreichs.
Die Moorsoldaten sind ein so ausdrucksstarker Beitrag des Widerstandes der zeigt, dass sich die Gefangenen auch durch großen Terror nicht den Mut auf eine bessere Zukunft nehmen ließen. Das Lied hat die Aufnahme als Weltkulturerbe verdient. Klaus Dollmann Mannheim
"Le Chant des Tourbières" qui est devenu en France "Le Chant des Marais" donne avec force et émotion, alors que nous ne sommes qu'au début de ce qui deviendra l'indicible, une démonstration que des êtres humains face à la barbarie et à ceux qui ne pense l'avenir de l'Humanité par la guerre et la domination économique, qu'il est possible de construire "sans cesse" un Monde de Paix et de compréhension mutuelle. Pierre Chéret Fils de résistant et déporté (Dachau/Landsberg/Allach) Secrétaire général Adjoint de la Fédération Nationale des Déportés et Internés, Résistants et Patriotes de France. fndirp.org
Das Lied der Moorsoldaten besticht mit einer so treffenden, eindringlichen Beschreibung das Leid und Elend, nicht nur der Inhaftierten sondern auch allen anderen Menschen, die zu diesen Zeiten unterdrückt, verfolgt, misshandelt u.n.v.m worden sind. Jedes Mal bekomme ich Gänsehaut und bin ergriffen von der Schwere und Tiefe dieses Liedes. Trotz der Melancholie beweist dieses Lied, dass die Hoffnung bis zuletzt bleibt und uns auch zukünftig den Weg weisen wird. Dieses Lied ist nicht nur Erinnerung, sondern auch Hoffnung auf eine bessere, friedliche Zukunft.
Das Moorsoldatenlied ist einprägend und trägt auch noch heute dazu bei, dass das Leid der Menschen in der NS-Zeit nicht vergessen wird. Es ist zu einer Hymne gegen Krieg, Terror und Gewalt geworden. (Helmut Höke)
Meine Uhrgroßmutter wurde eutanasiert...es darf niemals vergessen werden was damals alles geschah!!!
Ja, natürlich gehört dieses Lied ins Weltkulturerbe und in jede Schule
Immens wichtig! Zum Gedenken an die Opfer des nationalfaschistischen Regimes, als mahnzeichen, dass wir nie wieder Faschismus zu lassen!
Solche Lieder sind wichtig, sie dienen der Erinnerung, der Erinnerung an die Opfer! Aber sie zeigen auch auf, wer die Täter waren und wie sie groß werden konnten! Es reiht sich ein in die Forderung: niemals vergessen, nie wieder Faschismus!
Das Lied der Moorsoldaten war meine erste Begegnung mit dem Thema Nationalsozialismus. Es hatte mich als Kind tief bewegt, zugleich erschrocken und neugierig gemacht. Ich sehe dieses frühe Zeugnis der NS-Verfolgung als ein Symbol der inneren Stärke, die Menschen auch in einer scheinbar ausweglosen Lage entwickeln können. Umgeben vom Terror setzten die Häftlinge ein Zeichen des Widerstands und der Hoffnung, das weit über den Stacheldraht des KZ Börgermoor hinaus bekannt wurde. Ein immaterielles Weltkulturerbe? Definitiv! (Kathrin F.)
Das Lied "Wir sind die Moorsoldaten" ist bekannt von Faschismus, denn im Emsland Börmos waren KZ, wo Moor abgebaut wurde und die Häflinge das machen mussten, diese Thema ist immer Aktuell, weil in dieser Zeit wieder die NAZIS ihre Arbeit aufnehmen wollen aber wir da gegen sind, das Moorsoldatenlied sollte im Weltkulturerbe auf genommen wren. Dieter M.
An allen Lagerfeuern in unserer Jugend haben wir das Lied gesungen. Josef Middendorf
Da es auch heute noch und wieder aktuell ist, soll es als Mahnmal erhalten bleiben.
Auch ich halte es für wichtig, dass gerade dieses Lied ein Weltkulturerbe wird! Niemals vergessen!! Werner Krah, Fulda
Das Lied der Moorsoldaten ist heute eines der bekanntesten musikalischen Zeugnisse des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Ich lebe in Brandenburg an der Havel und es wurde uns zur Zeit der ehemaligen DDR in der Schulzeit beigebracht, ich kann es auch heute noch auswendig singen. Es sollte niemals vergessen werden!
My granduncle was one of the early victims. He was prisoned in 1933 for being a local head of the social democrat party in Förste/Alfeld (Hermann Thielker). They tortured and broke him... and many others. It is our duty to remember and to stand up against any form of fascism and nationalism. We have to vow: Never again!
Das Lied der Moorsoldaten durfte ich 1985 in der Grundschule in Rastdorf auswendig lernen. Die Häuser in Rastdorf wurden um 1940 u.a. von Strafgefangenen aus Esterwegen aufgebaut. Hausbesitzer und Bewohner aus vielen Dörfern vom Hümmling mussten nach Rastdorf zwangsumsiedeln, damit weitere Waffen für den zweiten Weltkrieg im Emsland produziert und getestet werden konnten. Den Gefangenen durfte man nicht helfen oder etwas zu trinken oder zu essen geben, das war verboten. Wer sich nicht daran hielt, der brachte sich und seine Familie in große Gefahr. So wurde es uns im Unterricht erzählt. Diese traurige Geschichte hatte mich damals als Kind sehr bewegt und zutiefst bestürzt. Das Lied mit seiner wunderschönen melancholischen Melodie, die ins Positive endet (!) bedeutet für mich Widerstand gegen Ungerechtigkeit und ist mir oft als Ohrwurm ein Begleiter. Singen befreit die Seele: das spürt man, wenn man dieses Lied zu singen vermag. (Tina Dresen aus Börgermoor)
Ein klares Statement gegen das Vergessen und Verdrängen. Nie wieder Faschismus!
Mein Opa war ein leidenschaftlicher Sänger bei Feldarbeiten und dieses Lied war eines aus seinem Repertoire. Es war das einzige Lied, dessen Bedeutung und Ursprung er mir erklärte. Es sollte als Pflicht(-lektüre) in Schulen gelehrt und gesungen werden!
Ich (geboren 1978) trage keine Verantwortung für das was damals passiert ist, aber ich trage Verantwortung dafür das so etwas NIE WIEDER passiert, daran erinnert dieses Lied.
Nie wieder! Und immer wieder dagegen aufstehen! Damit kein Moorsoldat umsonst ins Moor ging...
Gegen das Vergessen! Wichtiger denn je, in diesen Zeiten
Gegen das Vergessen! Wichtig!
Es sollte ein Volkslied sein. In allen Grundschulen muss der Text erklärt werden und das Lied gesungen werden.
Auf dem Weg zu Recherchen im Kominternarchiv in Moskau, das war vor dem Angriffskrieg gegen die Ukraine, fragte mich ein russischer Historiker beim Warten in der Metrostation Novye Cheremushki, von wo in Deutschland ich herkomme. Als ich sagte "Emsland", fragte er "Börgermoor?" und stimmte das Moorsoldatenlied an, auf Deutsch. Ich fiel mit ein und dachte beim Singen, so also kann "Völkerverständigung" auch gehen. Weltkulturerbe? Was sonst!
Das Lied ist eines der letzten "Zeitzeugen" und muss als Weltkulturerbe weitergegeben werden. Damit nichts vergessen wird.
Das Moorsoldatenlied und seine Geschichte sind ein Zeugnis dafür, wie Menschen in schrecklichen Situationen zusammenstehen können. Als Akt der Selbstbehauptung und des passiven Widerstandes sowohl gegen die Wachmannschaften im KZ Börgermoor als auch gegen das gesamte NS-Regime ist es einzigartig.
Das Lied von den Moorsoldaten vermittelt anschaulich das Schicksal der Gefangenen in den Emslandlagern wälhrend der NS-Zeit. Wichtig: Es endet mit einer Hoffnung.
Aus meiner Sicht ist es immens wichtig, Erinnerungen zu schaffen und u.a. durch das Lied „Moorsoldaten“ deutlich zu machen, wie wichtig der Kampf für Freiheit und Würde ist.
Definitiv ein Zeugnis menschlichen Widerstandes in Abgrenzung zu unmenschlichen Verbrechen. Das Moorsoldatenlied hat auch bis heute nichts von seiner Wirkung verloren, sondern ist aktueller denn je. Erst neulich habe ich es erneut bei einer Veranstaltung des DIZ gehört und freue mich, dass es nicht in Vergessenheit gerät.
Ich bin 1961 geboren und habe als Jugendliche das Lied gesungen von Hannes Wader gehört. Meine Eltern haben es mir als auch später meinen Kindern in seiner Bedeutung nahe gebracht.. Gerade heutzutage ist es ein wichtiges Lied.
Das Lied hat mich beim Singen immer sehr berührt.
Ein so mutiges Statement des Widerstandes. Respekt und Hochachtung!
Ganz wichtig! Gerade wenn man die aktuelle politische Situation betrachtet.
Das Lied spiegelt alles wieder, was wir niemals vergessen dürfen: das unsägliche Leid der Menschen, aber auch die Hoffnung und den Glauben an die Menschlichkeit!
Allexander Nawalny drohen noch viele Jahre Haft in der Strafkolonie Mecholow, 260 km von Moskau. China betreibt sogenannte Laogais (Reform durch Arbeit) nicht nur in Xinjiang bei den Uiguren. In Nordkorea ist Yodok eins von sechs großen Internierungslagern, in denen "Menschen unter größtmöglicher Ausnutzung ihrer Arbeitskraft für Fehlverhalten bestraft" werden. Die Moorsoldaten bleiben leider aktuell. Mahnung, Trost und ein kleines bisschen Hoffnung durch dieses Lied. Weltkulturerbe, unbedingt!
Ein Symbol!
Unvergessen
Das Moorsoldatenlied spiegelt perfekt das Leiden in den Konzentrationslagern wieder und hält die Stimmen der Opfer am Leben.
Wir dürfen niemals vergessen, wohin der Faschismus geführt hat. Aus diesem Grund müssen wir dem Faschismus heute und morgen entschieden entgegentreten.
Das Lied ist heute wieder so aktuell wie vor 90 Jahren! Es gibt zwar keine Arbeits - oder Straflager, aber andere sutilere Möglichkeiten , Menschen zu entrichten !
Niet vergeten aub.
Die Moorsoldaten ... en ... Bella Ciao ... de toppers onder de verzetsliederen.
Gerade in der heutigen Zeit sollte man sich gut erinnern, damit es nie wiederholt wird.
Es ist wichtig, dieses Lied als Zeitzeugnìs zu erhalten, und gehört als unverzichtbar zu unserer Geschichte.
Ein wichtiges Lied für uns und die Jugend. Es müss in Erinnerung bleiben und gehört zu der Geschichte des NS Verbrechen.
In Forschung der Stadt-Geschichte von Papenburg, ist durch die Verbrennung der Synagoge und im Gedenken der Jüdischen Bevölkerung in Papenburg, unverzichtbar.
Ich komme aus Börger, wo 1933 im Börger Moor das KZ errichtet wurde. 1970 habe ich zum ersten Mal das Lied gehört, vorgetragen von Hannes Wader. Seid dieser Zeit singen wir als Nachbarschaft dieses Lied am Vorabend des 01.Mai unter dem aufgestellten Maibaum zur Begleitung einer Gitarre.
Das Lied sucht Seinesgleichen. In der Entstehung, in der Verwendung und der Bedeutung damals, wie heute. An ihm lässt sich nicht nur geschichtlich so viel ab- und herleiten.
Das Lied beeindruckt durch Scharfsinn und Weitsicht
Ein beeindruckendes und gleichzeitig bedrückendes Zeitzeugnis.
Ich komme aus Börgermoor. Das Lied der Moorsoldaten habe ich erst als junge Erwachsene kennengelernt. Da hatte man sich in unserem Landkreis allmählich dazu durchgerungen, es zu würdigen. Höchste Zeit!
nur 3mal im Leben gehört, aber unfassbar faszinierend und auch traurig sowie in Gewisser Weise hoffnungsvoll.
Ja, unbedingt. Es ist definitiv ein immaterielles Kulturerbe!
Ein einzigartiges Zeugnis der Geschichte der Emslager. Es ist ein gesungenes Mahnmal, das jeder im Herzen tragen kann.
„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“ (Primo Levi) Die Vergangenheit können wir nicht ungeschehen machen. Vielmehr gilt es der Opfer des NS-Terrors zu gedenken und aus den furchtbaren Geschehnissen für die Zukunft zu lernen, damit sich diese schrecklichen Taten niemals wieder ereignen können. Es ist unsere Pflicht dazu jedes Mittel zu benutzen.
Der Großvater meines Mannes war zu der Zeit im Lager,ich finde es immer wieder ergreifend,wenn ich das Lied höre .
Berührend und bestürzend zugleich. Ein wahres Dokument der Geschichte des Widerstands!
Schon in den 80zigern habe ich dieses Lied in der Jugendgruppe gesungen. Es geht durch Mark und Bein. Man spürt förmlich den Schrei nach: ewig kanns nicht Winter sein. Somit ist es wohl wichtig das Lied zu schützen in dieser recht abgekühlten Zeit. #gegendasvergessen
Beim Hören des Moorsoldatenliedes wird an das Geschehene erinnert und der Mut und Zusammenhalt der Menschen deutlich. Dieses Thema ist immer aktuell und deshalb hoffe ich, das dieses Lied zum immateriellen Weltkulturerbe wird. Helga M.
Mich beeindruckt beim Hören des Moorsoldatenliedes immer wieder der Mut und die Solidarität der Menschen, die dieses Lied in einer solch unmenschlichen, unvorstellbaren Situation komponiert und gesungen haben.
Dieses weltweit bekannte Lied ist eine ganz besondere kulturelle Leistung, weil es unter Bedingungen entstand, unter denen die Hervorbringung kultureller Leistungen nahezu unmöglich erscheint. Es schaffte unter genau diesen Bedingungen Identifikation und Zusammmengehörigkeitsbewusstsein.
Ich habe es in der 5. Klasse im Deutschunterricht an einem Gymnasium in NRW kennengelernt und auch im Musikunterricht gesungen. Der Liedtext hängt bei uns gerahmt neben der Haustür und bietet immer wieder Anlass für Gespräche, wenn Gäste kommen oder gehen. Unvergesslich!
Für uns war und ist das Lied der Moorsoldaten ein Symbol für Widerstand und des Aufbegehren. Es ist ein wertvolles kultuelles Zeugnis unserer emsländischen Geschichte.
Das Lied der Moorsoldaten ist ein wichtiges musikalisches Zeugnis des Widestandes in den Konzentrationslagern.
Wir unterstützen den Antrag, das Lied" Wir sind Moorsoldaten" zum immateriellen Weltkulturerbe zu deklarieren, um die Erinnerung an den Mut undden Widerstand gegen die Gewalt und Willkür von Diktaturen wach zu halten. Dieses Thema ist auch heute noch aktuell. Wir alle müssen sensibel dafür bleiben.
Das Lied der Moorsoldaten haben wir als Kinder in den Siebzigern gesungen, als wir mit dem Späten in den Wald gingen.
Ein wichtiges Lied, das Mut macht und bei jedem Absingen Respekt abnötigt.
Wir unterstützen den Antrag, das "Moorsoldatenlied" zum Kulturerbe zu deklarieren - was es eigentlich schon ist. Das tun wir mit dem brennenden Wunsch, es möge sich nie wieder ein Grund für solch ein Lied ergeben.
Das Moorsoldatenlied hat eine so besondere Botschaft, die nachhaltig bis in die heutige Zeit die Botschaft des Widerstands bis in die heutige Zeit übermittelt. Sie ist ein wichtiges Kulturerbe im Zeichen gegen die
Das Lied der Moorsoldaten ist ein einzigartiges Dokument. Es zeigt auf besondere Weise das unendliche Leid der Häftlinge in den Emslandlagern. Aber es vertont auch die Hoffnung, dass nach einer grausamen Zeit, letztendlich das Gute siegt. Anno Immenga
Weltweit eines der bekanntesten musikalischen Zeugnisse des Widerstands gegen das NS-Regime ist das Lied der Moorsoldaten heute. (Martin K. aus E.)
In der Hoffnung, dass es nicht wieder zu so einer Lage wie damals kommt und dass dieses Lied als Mahnung dient! Es ist wichtig, die Erinnerungen wach zu halten, denn es fehlen demnächst die Zeitzeugen. Lasst uns nie den Respekt verlieren… Christiane K. Geeste
Das Moorsoldatenlied und die enthaltene Botschaft des Widerstands und der Resilienz gegen Rassismus, Faschismus und autoritäre Tendenzen sind wichtiger denn je.
Gerade in unserer heutigen Zeit ist es so wichtig, daß wir den Mut der Leute aufrecht erhalten undteilen!
Mein Opa war zu der Zeit als das Lied komponiert wurde in Börgermoor inhaftiert!
Das Moorsoldatenlied und die enthaltene Botschaft des Widerstands und der Resilienz gegen Gewalt und Unterdrückung sind wichtiger denn je. (Martin Koers)
Das Lied der Moorsoldaten ist sehr wahrscheinlich das wirkungsmächtigste Lied aus deutschen Konzentrationslagern. Es packt die Menschen bis heute. (Dr. Sebastian Weitkamp)
Das Moorsoldatenlied ist vor 90 Jahren im KZ Börgermoor im Emsland durch Häftlinge komponiert und gesungen worden. Es war ein symbolträchtiger Akt des Widerstands gegen die Gewalt. Heute ist es weltweit verbreitet und das wohl bekannteste Lied aus den Konzentrationslagern. Es hat von seiner besonderen Anziehungskraft nichts verloren. (Marc-André Burgdorf)
„Ewig kann's nicht Winter sein." – Mit diesem Satz drückt das Lied die Hoffnung auf eine bessere Zukunft aus, auf die Überwindung von Gewalt, Terror und Diktatur. Mit Blick auf das Weltgeschehen ist es auch heute noch hochaktuell. (Dr. Andrea Kaltofen)